Die Pulsdiagnose ist ein erstaunlich präzises Diagnoseverfahren, das neben Erfahrung ein hohes Maß an Intuition und Fingerspitzengefühl erfordert.
Es lassen sich verschiedene Pulsqualitäten durch Länge, Breite, Tiefe, aber auch Kraft, Fülle und Form der einzelnen Pulswellen unterscheiden.
Die Qualität der Pulswellen an den entsprechenden Taststellen gibt uns eine Aussage über die inneren Organe bzw. ihren Energiezustand. Deutlich wahrnehmbar ist der allgemeine Energiestatus des Patienten und zugrunde liegenden Funktionsstörungen.
Der Puls kann auch im Laufe einer Behandlung als Erfolgskontrolle eingesetzt werden und gibt direkt Feedback, ob die richtige Therapie bzw. die richtigen Akupunkturpunkte gewählt wurden.